«Vorsicht bei Neuanlagen mit den Kältemitteln R404A und R507A», Infoschreiben vom 25. April 2019 |
Vollzugshilfe zur ChemRRV, «Anlagen mit Kältemitteln: vom Konzept bis zum Inverkehrbringen»
Vollzugshilfe deutsch, gültig ab 2020
Vollzugshilfe französisch, gültig ab 2020
Vollzugshilfe italienisch, gültig ab 2020 |
Vollzugshilfe zur ChemRRV, «Anlagen und Geräte mit Kältemitteln: Betrieb und Wartung»
Vollzugshilfe deutsch, gültig ab 2020
Vollzugshilfe französisch, gültig ab 2020
Vollzugshilfe italienisch, gültig ab 2020 |
Merkblatt «Dichtigkeitskontrolle - Empfehlungen des SVK ergänzend zu den Vorschriften nach ChemRRV»
Merkblatt deutsch
Merkblatt französisch
Merkblatt italienisch |
FAQ zur ChemRRV und den dazugehörigen Vollzugshilfen |
Kältemittel - Stand der Technik (BAFU)
Stand der Technik: Kühl- und Gefriergeräte im Gewerbebereich (Stand Januar 2022)
Stand der Technik: Haushaltsgeräte mit Wärmepumpen (Stand Januar 2022)
Stand der Technik: Klimageräte (Stand Januar 2022)
Stand der Technik: Kältemittel mit Ozonabbaupotential (Stand Januar 2022) |
FAQ Fragen zur SN EN 378-1 und -3 Ausgabe 2021-02 und SN EN 378-2 und -4 Ausgabe 2017-05: Häufig gestellte Fragen werden von der technischen Kommission des SVK beantwortet und im FAQ fortlaufend ergänzt. |
Merkblatt «Sicherheit und Hygiene in Verbindung mit Sekundärkreisläufen»
Merkblatt deutsch
Merkblatt französisch
Merkblatt italienisch |
Bericht "Störfallvorsorge bei Kälteanlagen", Bundesamt für Umwelt BAFU, Mai 2015 |
Faktenblatt «Energieetikette für Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion» => siehe auch Website BFE |
Verschleissteilliste von Gebäudetechnik-Anlagen GKS |
Check-Up Protokoll für die Wartung von Kälteanlagen und Wärmepumpen |
Legionellen und Legionellose - Empfehlungen Bundesamt für Gesundheit |
SUVA-Merkblatt «Kälteanlagen und Wärmepumpen sicher betreiben» |
Merkblatt Abwärmenutzung |
Merkblatt Free-Cooling |
Informationen und Unterlagen zur Niederspannungs-Installationsverordnung NIV |