Ein halbes Jahrhundert der kompetente Partner in der Branche
Der SVK wurde am 21. März 1955 gegründet. Themen des internationalen Austausches und Sicherheitsfragen sowie eine zukunftsorientierte Entwicklung und Ausbildung für die Kälteanwendung standen im Vordergrund.
Heute ist der SVK die professionelle Schweizerische Fachvereinigung für Gewerbekälte, Industriekälte, Klimakälte und Wärmepumpen.
Im SVK bündelt sich Fachkompetenz auf hohem Niveau. Mitglieder sind:
Heute ist der SVK die professionelle Schweizerische Fachvereinigung für Gewerbekälte, Industriekälte, Klimakälte und Wärmepumpen.
Im SVK bündelt sich Fachkompetenz auf hohem Niveau. Mitglieder sind:
- Inhaber von installierenden/ausführenden Firmen oder Planungsbüros als Aktivmitglieder
- Hersteller, Wiederverkäufer, Anwender der Kältetechnik, Vertreter der Gebäudetechnik als Partnermitglieder
- Vertreter anderer Fachorganisatoren oder von Behörden, der Schulen, Ausbilder oder andere Personen, welche den Kontakt zur Kältebranche optimal pflegen wollen, als Einzelmitglieder
- Kader aus Mitgliedsfirmen/Filialen, als Freimitglieder
Mit anderen Worten: Wir pflegen den Kontakt zu den Mitgliedern aber auch zur Branche im In- und Ausland um aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Kältemittelbereich rechtzeitig zu erfassen und nötige Massnahmen zu Gunsten der Mitglieder in Form von Informationen oder Schulungshilfen zu entwickeln:
- Strategien zur Schonung der Umwelt und zur Energieoptimierung in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt resp. Bundesamt für Energie.
- Zukunftsorientierte Grundausbildung für Kältesystem-Monteur/innen, Kältesystem-Planer/innen und Kältemontage-Praktiker/innen in Richtung «Gewerbekälte», «Industriekälte/Wärmepumpen», Klima-Kälte»
- Umfassendes Weiterbildungsangebot.
Kurzportrait | |
---|---|
Gründungsjahr | 1955 |
Anzahl Mitglieder | 287 |
Publikationen | SVK-Informationsbroschüre, Elektronisches Bulletin Fachmagazin FRISCALDO |
Events | Swiss Cooling Expo, Generalversammlungen, Lehrabschluss- und Berufsprüfungsfeier, Schweizermeisterschaften und Berufsweltmeisterschaften, Werkbesichtigungen usw. |